- Karminsäure
- Kar|min|säu|re, die; -
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Karminsäure — (Kokkusrot) C11H12O7 (?) findet sich in der Cochenille, vielleicht auch in andern Schildläusen sowie in den Blüten von Monarda didyma. Sie ist purpurfarben, amorph (oder kristallinisch?), löslich in Wasser und Alkohol mit gelbroter Farbe, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karminsäure — Strukturformel Allgemeines Name Karminsäure Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Karminsäure — Kar|min|säu|re [nlat. carminium = Karminfarbstoff (arab. qirmiz = getrocknete Schildläuse)]: eine Glucosylanthrachinoncarbonsäure, die außerdem 4 Hydroxygruppen enthält, was sie zur Bildung farbiger Lacke mit vielen Metallen befähigt. * * *… … Universal-Lexikon
Cochenilleschildlaus — weibliche (links) und männliche Cochenilleschildlaus. Systematik Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera) Unterord … Deutsch Wikipedia
Carminsäure — Strukturformel Allgemeines Name Karminsäure Andere Namen 7 α D Glucopyranosyl 9,10 dihydro 3,5,6,8 … Deutsch Wikipedia
Cochenillelaus — Cochenilleschildlaus weibliche (links) und männliche Cochenilleschildlaus. Systematik Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera) … Deutsch Wikipedia
Dactylopius coccus — Cochenilleschildlaus weibliche (links) und männliche Cochenilleschildlaus. Systematik Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera) … Deutsch Wikipedia
Cochenille — Karmin Karmin ist ein organischer roter Farbstoff. Es handelt sich um Calcium und Aluminiumsalze der Karminsäure. Der Begriff wird von dem arabisch persischen Wort kermes für Scharlachbeere abgeleitet. Gebräuchlich sind auch die Bezeichnungen… … Deutsch Wikipedia
E120 — Karmin Karmin ist ein organischer roter Farbstoff. Es handelt sich um Calcium und Aluminiumsalze der Karminsäure. Der Begriff wird von dem arabisch persischen Wort kermes für Scharlachbeere abgeleitet. Gebräuchlich sind auch die Bezeichnungen… … Deutsch Wikipedia
E 120 — Karmin Karmin ist ein organischer roter Farbstoff. Es handelt sich um Calcium und Aluminiumsalze der Karminsäure. Der Begriff wird von dem arabisch persischen Wort kermes für Scharlachbeere abgeleitet. Gebräuchlich sind auch die Bezeichnungen… … Deutsch Wikipedia